
Termine, Tipps und Infos
Menschen in Pflegesituationen egal, ob sie direkt oder nur indirekt an der Pflege beteiligt sind, benötigen Unterstützung bei der komplexen und auch oft emotional belastenden Situation einen Angehörigen im Alltag zu unterstützen, zu begleiten oder zu pflegen.
Das richtige Unterstützungsangebot zu finden ist bei der Vielzahl an Angeboten kaum möglich.
Die unüberschaubaren Informationen zum Thema Pflege, zu den Unterstützungsangeboten oder Gruppen für Menschen in Pflegesituationen erschweren Angehörigen die Betreuung, Versorgung und Pflege zu bewältigen.
Die nachfolgenden Informationen sollen Sie bei der Suche nach einem geeigneten, regionalen Angeboten oder Informationen unterstützen.
Veranstaltungen vor Ort
Demenz und nun?
Veranstaltungsreihe für Zu- und Angehörige, Betroffene und Interessierte
Warum diese Veranstaltungsreihe?
Menschen mit Demenz sind mehr als ihre Krankheit – viel mehr. Sie haben Emotionen und Bedürfnisse. Sie haben Ängste und ringen mit den Umständen, unter denen sie leben. Sie erleben schöne Momente und genießen das Leben – wie jeder Mensch.
Demenz betrifft den gesamten Menschen und in besonderer Weise auch sein Umfeld. Beeinträchtigungen im Alltag sowie Verhaltensveränderungen und -auffälligkeiten sind meist eine große Belastung für Betroffene sowie ihre An- und Zugehörigen. Es tauchen Fragen und Unsicherheiten auf.
Die Veranstaltungsreihe bietet ein informatives Podium für alle, die mehr über dieses wichtige Thema erfahren möchten.
Wann: 9., 16. und 23. September jeweils von 17:30 bis 19:30 Uhr
Wo: Tageszentrum Mira, An der Rosenhöhe 24, 33647 Bielefeld
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Simone Nogossek & Angelika Ammann
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten (s.u.)
DIE THEMEN
09. September | Demenz - was ist das?
- Was passiert eigentlich bei einer Demenz?
- Wie gehe ich damit um?
- Was verändert sich in der Beziehung?
- Wie verändert sich meine Rolle?
Referentin: Martina Roos-Schatzschneider, Bielefelder Netzwerk Demenz
16. September | Veranstaltung im Rahmen der Woche der Pflegenden Angehörigen: Beziehungspflege mit Humor - Mit Leichtigkeit durch den Pflege- und Arbeitsalltag!
In diesem Seminar entdecken wir spielerisch, wie Humor Beziehungen stärkt – zu Kolleg*innen, Bewohner*innen und Angehörigen. Wir üben, auch in schwierigen Situationen heiter und respektvoll zu bleiben, präsent zu sein und Kontakt bewusst zu gestalten: Humorvoll. Achtsam. Menschlich.
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmendenzahl.
Referentin: Susanne Hill, Humortrainerin, Yogalehrerin, Musikerin, Klinikclownin
23. September | (Technische) Unterstützung bei Demenz
Wie können Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alltag unterstützt werden?
Ein Schwerpunkt des Vortrages liegt auf der Gestaltung des demenz-freundlichen Wohnumfeldes - etwa durch gezielte Anpassungen zur besseren Orientierung in den eigenen vier Wänden. Darüber hinaus werden technische Hilfesmittel vorgestellt, die Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag fördern können, z.B. Sensormatten, Herdüberwachungen oder automatische Beleuchtungssysteme.
Referentin: Lea-Dina Fackeldey, Wohnberatung der Stadt Bielefeld
Weitere Informationnen und Anmeldung:
Simone Nogossek
DiakonieVerband Brackwede
Treffpunkt Alter - Beratungsstelle für ältere Menschen
Kirchweg 10
33647 Bielefeld
Telefon: 0521 94 23 91 16
E-Mail: simone.nogossek@diakonie-bielefeld.de
Angelika Ammann
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Bielefeld
Stapenhorststraße 5
33615 Bielefeld
Tel.: 0521 96 406 70 (auch AB)
E-Mail: pflegeselbsthilfe-bielefeld@paritaet-nrw.org
Vom 13. bis 21. September 2025 findet die Aktionswoche in Bielefeld statt. Bereits zum 11. Mal macht sie auf die Herausforderungen der vielen Menschen aufmerksam, die zu Hause Angehörige pflegen.
Um den Pflegenden Angehörigen etwas zurückzugeben und gleichzeitig die öffentliche Aufmerksamkeit für ihr Engagement zu fördern, wurde die Aktionswoche ins Leben gerufen. Seitdem ist sie fest im Bielefelder Terminkalender etabliert und zum bundesweiten Vorzeigeprojekt geworden.
Organisiert wird sie von einem Trägerkreis, in dem Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände AGW, des Evangelisches Klinikums Bethel (EvKB), des Stadtarbeitskreises der Tagespflegeeinrichtungen, der Altenhilfe Bethel, der Fachhochschule Bielefeld, des Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Bielefeld im Paritätischen und der Stadt Bielefeld vertreten sind.
Der Anmeldezeitraum ist gestartet - er läuft bis zum 18. Juli.
Die jeweiligen Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte dem Online-Veranstaltungskalender oder dem Programmflyer.
Regionale Unterstützungsangebote für Menschen in Pflegesituationen und Kooperationen
Pflegeportal der Stadt Bielefeld
Leben. Wohnen. Vorsorgen. Mit dem Pflegeportal gibt Ihnen die Pflegeberatung der Stadt Bielefeld wichtige Informationen und Antworten rund um die Themen Leben und Wohnen im Alter..
Die Stadt Bielefeld, als Teilnehmende am Modellprojekt „Konzeptentwicklung Case Management für pflegende Angehörige“, bietet Unterstützung und Beratung speziell für pflegende Angehörige an.
Eigens geschulte Mitarbeiterinnen begleiten die Pflegenden bei Bedarf über einen längeren Zeitraum in der Häuslichkeit, um sie zu entlasten.
Die Mitglieder der Initiative Pflegede Angehörige Bielefeld möchten pflegende Angehörige ermuntern, sich in dieser Gemeinschaft zu informieren, zu organisieren und sich gegenseitig zu helfen. Sie unterstützt die pflegenden Angehörigen der Region mit einem immer weiter wachsenden Angebot unterstützen.
Das Bielefelder Netzwerk Demenz stärkt die Zusammenarbeit von Vereinen, Organisationen, Ärzten und weiteren Anbietern von Leistungen um die Beratung, Unterstützung und Versorgung von Menschen mit neurokognitiven Beeinträchtigungen /Demenz und deren An- und Zugehörigen bereits zu Beginn und im Verlauf der Erkrankung zu verbessern.
Das Netzwerk möchte auch die Einbindung der Stadtgesellschaft in die Begleitung der Menschen mit Demenz fördern.
Überregionale Unterstützungsangebote
Wir pflegen - Selbsthilfe und Interessenvertretung pflegender Angehöriger in NRW e.V.
Wir sind eine Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für pflegende Angehörige in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam wollen wir die Anliegen der pflegenden Angehörigen in die Pflegegremien und an die Politik tragen, um unsere Rechte zur Unterstützung in der Familienpflege zu stärken.